Alte Phrasen statt fairem Angebot
Infos zum Verlauf der ersten VerhandlungsrundeDie erste Verhandlungsrunde bot leider keine positiven Überraschungen: In altbekannter Manier hat die Arbeitgeberseite deutlich gemacht, dass sie keine großen Spielräume für eine Gehaltssteigerung sieht. Die immergleiche Begründung: Die schwierige Branchensituation und die Gesamtsituation der Deutschen Bank AG.
Als ob andere Branchen nicht ebenso mit Umbrüchen, der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und massiven Veränderungen durch die Digitalisierung zu kämpfen hätten!
Gestaltungsspielräume sind da!
- Die DB PFK AG erreichte 2018 eine NachsteuerRendite von 10,9 Prozent, eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu 6,9 Prozent im Vorjahr.
- 2018 erarbeitete pro Monat jede/r Mitarbeiter/in (auf Basis FTE) zusätzlich zum Monatsgehalt einen (Brutto-)Gewinn in Höhe von 2.580 Euro (im Vorjahr waren es erst 969 Euro).
Zusammenfassend kommentiert Frank Strauß (Vorstandsvorsitzender der DB Privat- und Firmenkundenbank AG) die Entwicklungen so: „Unser Ergebnis zeigt, dass profitables Privat- und Firmenkundengeschäft in Deutschland auch in schwierigen Marktphasen möglich ist.“
Wir stimmen zu. Und weisen darauf hin, dass diese Erfolge von den Beschäftigten in ihrem Berufsalltag unter immer schwierigeren Bedingungen erarbeitet werden. Ein guter Gehaltsabschluss 2019 ist nur fair!
Deshalb fordern wir eine Gehaltssteigerung von 7 Prozent bei einer Laufzeit von 12 Monaten. Außerdem wollen wir ganz bewusst etwas für die unteren Gehaltsstufen tun und fordern eine Mindesterhöhung von 200 Euro.
Frank Strauß (Vorstandsvorsitzender der DB Privat- und Firmenkundenbank AG)Unser Ergebnis zeigt, dass profitables Privat- und Firmenkundengeschäft in Deutschland auch in schwierigen Marktphasen möglich ist.
Arbeit verdichtet sich: Raum für Entlastung schaffen!
Das Thema Arbeitsbelastung spielt eine immer größere Rolle. Deshalb fordern wir für die Beschäftigten eine Wahloption: Entweder mehr Gehalt oder die Umwandlung der Tarifsteigerung in mehr Freizeit. Dadurch können individuell Spielräume für mehr Entlastung geschaffen werden.
Darüber hinaus haben wir beschlossen, sechs bezahlte Gesundheits- und Entlastungstage zu fordern. Exklusiv für ver.di-Mitglieder! Damit wollen wir bewusst unsere Mitglieder für ihren Einsatz belohnen. Denn sie sind es, die dafür sorgen, dass es überhaupt Tarifverträge und gute Arbeitsbedingungen gibt.
Jetzt in die Zukunft investieren: 100 Euro mehr für Auszubildende und 30 Tage Urlaub für alle
Mit einer Erhöhung von monatlich 100 Euro fordern wir eine überproportionale Steigerung der Ausbildungsvergütung. Dies ist auch gerechtfertigt: Denn Auszubildende sind auf Grund der niedrigeren Grundvergütung deutlich stärker von steigenden Mieten und Mobilitätskosten betroffen. Außerdem fordern wir, den Urlaub für alle Auszubildenden einheitlich auf 30 Tage zu erhöhen.
Unsere Forderungen im Überblick:
- Erhöhung der Gehälter um 7 Prozent, mindestens um 200 Euro
- Die Beschäftigten sollen dabei wählen können: Möchten sie mehr Geld oder mehr Freizeit
- Für Auszubildende: Eine Erhöhung der Ausbildungsvergütung um 100 Euro, mindestens auf 1.000 Euro im ersten Ausbildungsjahr und eine Angleichung des Urlaubs für alle Auszubildenden auf einheitlich 30 Tage
- 6 Gesundheits- und Entlastungstage für ver.diMitglieder (inkl. der Auszubildenden)
- Einen verbindlichen Anspruch auf Altersteilzeit–Anspruch auf ein 13. Monatsgehalt für alle Beschäftigten–Weiterentwicklung der variablen Vergütung (§10 ETV Postbank Filialvertrieb)
- Die Postbankzulage wird unter Berücksichtigung der zu vereinbarenden Sonderzahlungen für Tarifkräfte im §10 fortgeführt
- Die Regelungen des TV Kurzpausen und des TV Bildschirm werden auf alle Beschäftigten im jeweiligen Geltungsbereich zur Anwendung gebracht. Diese Forderung gilt auch für Beschäftigte die unter den Anerkennungstarifvertrag fallen
- Die Anerkennung der Tarifverträge des PrivatenBankgewerbes (§3TV Wechsel BCB AG vom 14.05.2007) wird über den 31.12 2019 verlängert
Hier gibt es dieses Tarifinfo auch zum Herunterladen, Ausdrucken und Verteilen:
Wann, wenn nicht jetzt? Machen Sie mit, organisieren Sie sich und werden Sie noch heute Mitglied bei ver.di!
Helfen Sie mit und geben Sie uns Rückendeckung: als ver.di-Mitglied und damit als Teil unserer Basis. Denn wir sind umso stärker, je mehr wir sind. Und umso besser können wir für Sie verhandeln.
Deswegen: mitmachen, mitreden, mitbestimmen – in Ihrem eigenen Interesse!
Immer noch nicht Mitglied bei ver.di?
Nichts wie los – für sichere Zukunftsperspektiven bei der Postbank!
Ich will mehr Infos zu ver.di!