Private + öffentliche Banken

Gabi Spahl: Mit Kompetenz in den Aufsichtsrat des BVV

Banken

Gabi Spahl: Mit Kompetenz in den Aufsichtsrat des BVV

Interview mit Gabi Spahl, Kandidatin für die Wahl in den Aufsichtsrat des BVV
Jan Duscheck und  Gabi Spahl im Interview  BVV Aufsichtsratswahl Kay Herschelmann Gabi Spahl erzählt uns, warum sie für den Aufsichtsrat kandidiert.

Im Interview: ver.di mit fünf Fragen an Gabi Spahl, Kandidatin für die Wahl in den Aufsichtsrat des BVV und Personalratsvorsitzende bei der BayernLB in Nürnberg 

Gabi, du kandidierst bei den Aufsichtsratswahlen für den BVV. Was hat dich dazu bewogen?

Gabi Spahl: Die betriebliche Altersversorgung ist ein komplexes Themenfeld. Ich hatte damit in meiner Rolle als Personalrätin und langjährige Geschäftsführerin einer Versorgungskasse schon viel zu tun und viel Praxiserfahrung gesammelt. Gerade als Personalrätin komme ich permanent mit der Altersversorgung beim BVV in Berührung. Ich möchte mit meiner Kompetenz und Erfahrung die bisherigen Aufsichtsrät*innen unterstützen, nachdem es dort altersbedingt Veränderungen gibt. In einem unsicheren Umfeld, gepaart mit unverändert niedrigen Zinsen, hoher Inflation und der Gefahr einer Rezession, ist ein kompetent besetzter Aufsichtsrat wichtiger denn je zuvor.

Welche Erwartungen hast du an die Zusammenarbeit mit der Arbeitgeberseite?

Die Arbeit im Aufsichtsrat des BVV ist davon geprägt, dass allen Beteiligten (Vorstand, Vertreter*innen der Trägerunternehmen und wir Versichertenvertreter*innen) sehr bewusst ist, dass es um die Versorgung vieler Tausender Beschäftigter geht. Die allermeisten dieser Beteiligten sind selbst beim BVV versichert. Aber ob selbst versichert oder nicht: Alle haben das gleiche Ziel, nämlich eine angemessene Altersversorgung der Bankbeschäftigten zu sichern und die Konditionen attraktiv zu halten. Dadurch entsteht nahezu automatisch eine vertrauensvolle, konstruktiv-kritische Zusammenarbeit über die einzelnen Rollen hinweg.

Welche Herausforderungen für den BVV siehst du?

Der wichtigste Punkt war und ist sicher der Umgang mit dem dauerhaften Niedrigzinsumfeld. Diese Erfahrungen konnte ich in meiner Funktion als Geschäftsführerin einer Versorgungskasse bereits machen. Die Verpflichtungen des BVV langfristig erfüllbar zu halten, ist eine der Kernaufgaben des Vorstands und wird damit auch der wichtigste Schwerpunkt des Aufsichtsrates.

Aber auch die Digitalisierung und die Modernisierung der IT des BVV ist sicher ein zentrales Thema. Mir gefällt beispielsweise das Versichertenportal sehr gut. Es ist komfortabel, übersichtlich und bedienungsfreundlich. Am wichtigsten dabei: Es enthält sowohl den aktuellen Stand der eigenen Versorgung als auch den Versorgungsrechner. Transparenz bei der Altersversorgung ist äußerst wichtig.  

Die ver.di-Liste hat durch die jahrelange Mitarbeit in den Gremien des BVV die Kompetenz, die es braucht, um die Arbeit im Aufsichtsrat erfolgreich zu gestalten.

Ga­bi Spahl, Kandidatin für die Wahl in den Aufsichtsrat des BVV

Der BVV ist mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 30 Milliarden Euro die größte Pensionskasse Deutschlands. Welche Schwerpunkte siehst du in deiner Arbeit für die kommenden vier Jahre?

Unverändert steht an vorderster Stelle, den BVV krisensicher zu halten, d. h. es gilt auch bei einem andauernden Szenario niedriger Zinsen auskömmliche Überschüsse zu erwirtschaften. Die Belegschaften der Banken sind überwiegend von einem permanenten Personalabbau betroffen. Insofern wird es darum gehen, mit intelligenten Lösungen dem BVV zu einem Mitglieder- und Beitragswachstum zu verhelfen. Dabei könnte zum Beispiel die Ausfinanzierung von Direktzusagen über den BVV Pensionsfond AG unseren BVV unterstützen und stärken.

Kommen wir abschließend darauf zu sprechen, warum es so wichtig ist, für die Liste "WIR für deinen BVV – DIE ver.di-Liste" zu stimmen? Was zeichnet die Liste aus? Wo sind die Kernkompetenzen?  

Die ver.di-Liste hat durch die jahrelange Mitarbeit in den Gremien des BVV die Kompetenz und Erfahrung erworben, die es braucht, um die Arbeit im Aufsichtsrat erfolgreich gestalten zu können. Die Kandidat*innen verfügen jede*r für sich über eine langjährige Expertise. Und eines soll an dieser Stelle nicht verschwiegen werden: Nur wir als ver.di-Aufsichtsrät*innen verfügen über die unterstützende Expertise unserer Grundsatzabteilung zur Rentenpolitik, der Hans-Böckler-Stiftung oder auch unseres Dachverbandes, dem DGB.

Welche Bitte hast du an die Leser*innen dieses Interviews?

Das Thema Altersversorgung ist sehr wichtig. Nehmt daher euer Stimmrecht wahr. Falls ihr nicht bei der Mitgliederversammlung vor Ort sein könnt, bevollmächtigt bitte den Kollegen Thilo Oster, Personalratsmitglied mit der Wahrnehmung eurer Stimme. Thilo kann als Selbst-Versicherter alle Versicherten des BVV vertreten. Vielen Dank für eure Unterstützung!

Lasst eure Stimme nicht verfallen!

Am 01.07.2022 findet die jährliche Mitgliederversammlung des BVV in Berlin statt. Diesmal wird auch der Aufsichtsrat gewählt. Erstmals während der immer noch anhaltenden Pandemie findet die Versammlung wieder in Präsenz statt. Bitte lasst eure Stimme nicht verfallen, sondern ermächtigt eine Person eurer Wahl, wenn ihr nicht persönlich vor Ort teilnehmen könnt.

Falls ihr niemanden kennt, empfehlen wir die Bevollmächtigung von Thilo Oster, Personalrat bei der BayernLB in Nürnberg. Die Versichertennummer lautet 9056637-6.

Zukunft braucht Aufsicht!

Kompetent, engagiert und stark. Das ist ver.di in Aufsichtsräten: konsequent für die Interessen der Beschäftigten.

Deshalb: jetzt Mitglied werden und mitmachen für gute Aufsicht und engagierte Interessenvertretung.


Immer noch nicht Mitglied bei ver.di?

Jetzt aber los – gemeinsam für gute Aufsicht bei der BVV!


Ich will mehr Infos zu ver.di!

Weitere Informationen zur Aufsichtsratswahl bei der BVV

ver.di-Liste zur Aufsichtsratswahl bei der BVV
© Kay Herschelmann