Private + öffentliche Banken

Einigung bei den privaten Banken

Private Banken

Einigung bei den privaten Banken

Tarifabschluss bei den privaten Banken: Manteltarifvertrag wurde gesichert, Gehaltssteigerungen für Beschäftigte und Auszubildende
Verhandlungsführer Jan Duscheck und Stefan Wittmann Peter Himsel Verhandlungsführer Jan Duscheck und Stefan Wittmann

Nach neun Monaten ergebnisloser Verhandlungen und mehreren Monaten Sprachlosigkeit auf Arbeitgeberseite steht nun ein Tarifabschluss mit dem Arbeitgeberverband für das private Bankgewerbe (AGV). Mit Blick auf die Funkstille beim AGV hatten viele Beschäftigte bereits eine Tarifflucht befürchtet – diese Gefahr ist nun vom Tisch! Allerdings ist es auch nicht gelungen, die Tarifverträge weiterzuentwickeln und wichtige Regelungen abzuschließen, beispielsweise zu mobiler Arbeit oder einem eigenen Nachwuchskräftetarifvertrag.

Die Tarifeinigung beinhaltet die Vereinbarung einer Einmalzahlung von 500 Euro (bereits im März eventuell geleistete Einmalzahlungen werden hier angerechnet) mit Inkrafttreten des Tarifvertrages (die Auszahlung wird in den meisten Fällen im Mai erfolgen) sowie einer linearen Gehaltserhöhung von 3,0 Prozent zum 01. August 2022. Im kommenden Jahr gibt es dann zum 01. Januar 2023 weitere 500 Euro Einmalzahlung und weitere 2,0 Prozent Gehaltserhöhung zum 01. August 2023. Der Tarifabschluss hat eine Laufzeit bis 31. Mai 2024.

Auch Auszubildende bekommen mehr Geld (jeweils zum 01.08.22):

  • im ersten Ausbildungsjahr plus 115 Euro (von bislang 1.035 auf 1.150 Euro)
  • im zweiten Ausbildungsjahr plus 122 Euro (von bislang 1.098 auf 1.220 Euro)
  • im dritten Ausbildungsjahr plus 140 Euro (von bislang 1.160 auf 1.300 Euro)

Zusätzlich gibt es auch für Auszubildende eine Einmalzahlung bei Tarifabschluss und eine weitere im Januar 2023, sie beträgt jeweils 100 Euro.

Leider war es uns mit dem AGV private Banken nicht möglich, die notwendige Modernisierung des Tarifwerks voranzutreiben und auch die Rahmenbedingungen zu verbessern. Deshalb gibt es im Tarifvertrag weder eine Vereinbarung zur mobilen Arbeit noch zur notwendigen Entlastung. Lediglich die Regelungen zur Altersteilzeit, die bestehende 31-Stunden-Klausel und die Regelung zu Langzeitkonten konnten in der bisherigen Form verlängert werden. Dies trifft auch auf den Tarifvertrag zur Kurzarbeit zu.

Ohne das Engagement der vielen Aktiven und Streikenden wäre es nicht möglich gewesen, den AGV zurück an den Verhandlungstisch zu bewegen und das bisher schlechte Angebot nachhaltig zu verbessern. Nur zur Erinnerung: Das Arbeitgeberangebot lag bis zuletzt bei 1,3 Prozent für dieses Jahr, 1,0 Prozent für nächstes Jahr und 1,0 Prozent für 2024 – auch die jetzt vereinbarten Einmalzahlungen wären weggefallen.

Eine Erkenntnis bleibt aber auch: Es ist unklar, ob und wie zukünftige Tarifrunden mit dem AGV Banken erfolgreich gestaltet werden können. In anderen Teilbranchen werden moderne und gute Arbeitsbedingungen entwickelt, z. B. im Tarifbereich der öffentlichen Banken mit den Regelungen zur Arbeitszeitverkürzung auf 38 Stunden sowie Vereinbarungen zu mobiler Arbeit und zum Thema Nachhaltigkeit. Im Vergleich dazu gibt es im Lager der privaten Banken derzeit offensichtlich keine Mehrheiten für eine Weiterentwicklung der Tarifverträge.

Wollen wir künftig wieder wertschätzende Ergebnisse erzielen, moderne Rahmenbedingungen durchsetzen und echte Entlastung vereinbaren? Dann brauchen wir mehr Bewegung in den Tarifrunden, mehr Beteiligung und mehr Engagement von den Beschäftigten. Das schmälert nicht den Einsatz derer, die all das gezeigt und sich eingebracht haben! Aber es sollte alle „Zaungäste“ zum Nachdenken animieren, für die Tarifrunden immer noch irgendwie automatisch „passieren“.

Gehaltstabelle private Banken 2022-24

Hier sehen Sie die Entgelte in den verschiedenen Gehaltsstufen. Darunter gibt es die Gehaltstabelle auch als praktisches PDF zum Herunterladen.

 

Gehaltstabelle private Banken 2022-24 ver.di Gehaltstabelle private Banken 2022-24
Gehaltstabelle private Banken 2022-24 ver.di Gehaltstabelle private Banken 2022-24

 

Es bewegt sich was, wenn wir uns bewegen

Diese Verhandlungsrunde hat wieder gezeigt: Unsere Aktionen und Streiks wirken! Es tut sich etwas, wenn wir uns gemeinsam engagieren. Und je mehr wir werden, desto mehr können wir auch bewegen.

Deshalb: jetzt Mitglied werden und mitmachen für weiterhin gute Tarifverträge.


Immer noch nicht Mitglied bei ver.di?

Jetzt aber los – gemeinsam für gute Tarife bei den privaten Banken!


Ich will mehr Infos zu ver.di!

Weitere Informationen zur Tarifrunde 2021/22:

Aktive bei den öffentlichen Banken
© ver.di Fb1